Stadtwerke Lindenberg

 
Großes Bild
 

Bürgersolar Lindenberg

Bürgerbeteiligung per Nachrangdarlehen
Emittentin: Stadtwerke Lindenberg GmbH
  • Zinssatz: 1,5 %
  • Laufzeit: bis 30.06.2028
  • Zielgruppe: Lindenberger Bürger (PLZ 88161)
  • Gesamtvolumen: 120.000 EUR
  • Beteiligungsspanne: 500-5.000 EUR
  • Die Möglichkeit zur Interessensbekundung ist abgeschlossen.
    Wir danken für Ihr Interesse!
Interessensbekundung abgeschlossen
Hinweis gemäß § 12 Abs. 2 Vermögensanlagengesetz

Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.
 
 
Großes Bild
 

Bürgersolar Lindenberg

Projektkennziffern

Im Zuge der Realisierung zweier PV-Anlagen auf dem Verwaltungsgebäude der Stadtwerke sowie auf der Rieder Höhe bei Lindenberg ermöglichen wir die direkte Beteiligungen der Bürgerinnen und Bürger aus Lindenberg an den Projekten.

PV-Anlage Wasser-Hochbehälter Rieder Höhe:

• Standort: Anlage mit 83,49 kWp auf dem Wasserhochbehälter der Stadtwerke Lindenberg auf der Rieder Höhe.
• Erwarteter Energieertrag: Wir erwarten eine Stromproduktion von ca. 115.000 kWh pro Jahr für beide Anlagen.

Die aktuellen Verbrauchsdaten der PV-Anlage Rieder-Höhe.

PV-Anlage Verwaltungsgebäude Stadtwerke Lindenberg:

• Standort: Anlage mit 29,24 kWp auf dem Verwaltungsgebäude der Stadtwerke Lindenberg in der Austraße 29 in Lindenberg.
• Erwarteter Energieertrag: Wir erwarten eine Stromproduktion von ca. 115.000 kWh pro Jahr für beide Anlagen

Die aktuellen Verbrauchsdaten der PV-Anlage auf dem Verwaltungsgebäude.

Großes Bild
 
 
 

FAQ – Häufige Fragen und Antworten

Zum Onlineportal

Zur Beteiligung

Zum Projekt

Onlineportal

Warum ist die Angabe meiner E-Mail-Adresse wichtig?

Die Angabe der E-Mail-Adresse ist notwendig, um das Versenden von Informationen und das Verwalten Ihrer Investition zu ermöglichen.

Warum erhalte ich keine E-Mails?

Sie werden bei der Registrierung und bei der Zeichnung durch E-Mail-Nachrichten unterstützt und durch das System geleitet. Sollten Sie keine E-Mails von uns erhalten, sind diese möglicherweise in Ihrem Spamfilter gelandet. Bitte überprüfen Sie daher Ihren Spamordner.

Wie ist die Datensicherheit geregelt?

Bürgerbeteiligung mit Sicherheitsschlüssel SSL, MD5, AES, ISO/IEC 27001:2005 – in unserem Online-Portal steckt jede Menge Sicherheit. Diese fünf Schlüssel schützen Ihre Daten:

Schlüssel Nr. 1 – Die erste Sicherheitsmaßnahme auf unserem Portal scheint verblüffend einfach: Wir beschränken uns auf unsere zentrale Aufgabe, und das ist die Verwaltung Ihrer Beteiligung. Weil Instrumente für direkte Transaktionen, Abbuchungen oder Überweisungen gar nicht erst angelegt sind, bieten wir darüber auch keine Angriffsfläche. Das macht das Portal übrigens nicht nur sicherer, es erspart den Nutzern auch die bei Bankgeschäften üblichen PINs und TANs.

Schlüssel Nr. 2 – Das gewohnte 6-stellige Kennwort kann zur Achillesferse eines Systems werden. Wir haben die Sicherheitslatte höher gelegt: Ein gutes Kennwort ist mindestens 8-stellig, umfasst mindestens 1 Zahl, mindestens 1 Sonderzeichen, mindestens 1 Großbuchstaben. Das mag ungewohnt sein, dient aber dem Schutz Ihrer Daten. Übrigens: Wenn das Kennwort 4-mal falsch eingegeben wurde, sperren wir den betreffenden Account für 24 Stunden. Damit lassen wir sog. Brute-Force Attacken ins Leere laufen, die ein Kennwort durch Erraten ausspionieren.

Schlüssel Nr. 3 – Fremde dürfen nicht mitlesen! Darum versiegeln wir Daten vor dem Transport beim Sender und beim Empfänger per SSL- Verfahren – genau wie beim Online-Banking. Sie erkennen das am kleinen Vorhängeschloss in der Adressleiste des Browsers.

Schlüssel Nr. 4 – Alle Daten bleiben auf einem Host-Server in Deutschland. Das Rechenzentrum ist nach ISO/IEC 27001:2005 vom TÜV Süd zertifiziert.

Schlüssel Nr. 5 – Sensible Daten, wie Ihr Kennwort und Ihre Kontonummer, werden mit einer 256 Bit Verschlüsselung abgelegt. Diese erfolgt mit den derzeit empfohlenen Standards MD5 und AES.

Was ist bei der Vergabe meines Kennwortes zu beachten?

Das Kennwort erfordert mehrere Sicherheitsmerkmale:

  • Mindestens 8 Zeichen Länge
  • Mindestens ein Großbuchstabe
  • Mindestens ein Kleinbuchstabe
  • Mindestens eine Ziffer
  • Mindestens ein Satzzeichen (; , . ? !)

Welche technischen Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

Um über die Beteiligungs­plattform investieren zu können, müssen Sie jeweils die neuesten (Browser-) Technologien verwenden oder deren Verwendung auf Ihrem Computer ermöglichen (z.B. Aktivierung von Java Skript, Cookies, Pop-Ups). Bei Benutzung älterer oder weniger gebräuchlicher Technologien kann es sein, dass Sie die Internetseite und die entsprechenden Services und Funktionen nicht oder nur eingeschränkt nutzen können.

Wo werden meine Daten gespeichert?

Wir halten uns strikt an das aktuell geltende Datenschutzrecht. Die Daten werden ausschließlich in Deutschland bei einem zertifizierten Rechenzentrum gespeichert und können nur durch uns und eventuell beauftragten Dienstleister eingesehen und abgerufen werden. Alle Datenverbindungen erfolgen verschlüsselt. Details hierzu sehen Sie in der Datenschutzerklärung unserer Webseite und in der Datenschutzerklärung in den jeweiligen Vertragsunterlagen der Projekte.

Wie sicher sind meine Daten?

In unserem Online-Portal hat Sicherheit oberste Priorität. Daher arbeiten wir im Online-Portal mit den Sicherheitsschlüsseln SSL, MD5, AES, ISO/IEC 27001:2005. Alle Daten bleiben auf einem Host-Server in Deutschland. Das Rechenzentrum ist nach ISO/IEC 27001:2005 vom TÜV Süd zertifiziert. Sensible Daten, wie etwa Ihr Kennwort und Ihre Kontonummer, werden mit einer 256-Bit-Verschlüsselung abgelegt. Diese erfolgt mit den derzeit empfohlenen Standards MD5 und AES.

Wozu dient das Online-Portal?

Die Internet-Dienstleistungsplattform ermöglicht die Zeichnung von Nachrangdarlehen mit qualifiziertem Rangrücktritt und ist ein komfortables Hilfsmittel zur Verwaltung Ihrer Investition. Folgende Services können Sie über das Portal nutzen:

  • Registrierung Ihrer persönlichen Daten und Online-Zeichnung von Nachrangdarlehen mit qualifiziertem Rangrücktritt
  • Übersicht der abgeschlossenen Verträge, Zeichnungsbeträge und Zinsausschüttungen
  • Bereitstellung von Informationen und Zinsbescheinigungen
  • Verwaltung Ihrer Investition
  • Selbstverständlich erfüllt das Online-Portal die geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen.

Zugriff auf Ihre persönlichen Daten erhalten Sie über eine individuelle Kennung und ein von Ihnen selbst vergebenes Passwort. Die Zugangsdaten werden Ihnen direkt bei erstmaliger Eingabe Ihrer Daten auf der Plattform zur Verfügung gestellt. Änderungen wichtiger Stammdaten (z.B. neue Adressdaten bei einem Wohnsitzwechsel) nehmen Sie bitte direkt über Ihren individuellen Zugang im Online-Portal selbst vor.

Nachrangdarlehen

Kann ich einen Freistellungsauftrag einreichen?

Nein, die Emittentin nimmt keine Freistellungsaufträge entgegen.

Kann ich den Nachrangdarlehensvertrag kündigen oder auf dritte Personen übertragen?

Das Recht der ordentlichen Kündigung des Nachrangdarlehensvertrages wird zwischen den Vertragsparteien ausgeschlossen. Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt für beide Parteien unberührt. Der wichtige Grund ist im Einzelfall zu bestimmen.

Die Übertragung des Nachrangdarlehensvertrags durch Abtretung an einen Dritten ist ausgeschlossen.

Wie erfolgen die Zinszahlungen?

Ihr Nachrangdarlehensbetrag wird durch die Emittentin für die Laufzeit des Projektes jährlich verzinst. Die Rückzahlung Ihres Darlehens erfolgt einschließlich noch ausstehender Zinsen am Ende der Laufzeit in einer Summe.

Die Zinsen werden auf das Bankkonto ausgezahlt, das Sie unter „Meine Investition / Persönliche Daten" im Online-Portal angegeben haben.

Derzeit ist die Beteiligung nur für Bürger aus Lindenberg möglich, was ist der genaue Hintergrund hierfür und sind auch für die anderen PLZ-Gebiete Anlagen geplant?

Die deutlich größere der beiden PV-Anlagen dient der Wasserversorgung von Lindenberg, daher die Beschränkung auf die Bürger von Lindenberg. Selbstverständlich bieten wir auch in anderen Gemeinden unseres Versorgungsgebietes Bürgerbeteiligungen an. Gerne prüfen wir entsprechende Projektenideen und -vorschläge.

Kann ich meinen Nachrangdarlehensvertrag widerrufen?

Selbstverständlich stehen Ihnen die gesetzlichen Widerrufsrechte zu. Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (Brief, E-Mail) widerrufen. Einzelheiten zu den Widerrufsrechten finden Sie insbesondere in den Fernabsatz-Verbraucherinformationen und Widerrufsbelehrungen.

Müssen die Zinserträge versteuert werden?

Durch die Zinsen werden Einkünfte aus Kapitalvermögen erzielt, sofern Sie als natürliche Person in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtig sind und Ihren Nachrangdarlehensvertrag im Privatvermögen halten. Die Einkünfte werden mit Kapitalertragsteuer zzgl. Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer besteuert. Die Steuerlast trägt jeweils der Anleger. Im Übrigen hängt die steuerliche Behandlung von den persönlichen Verhältnissen ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Zur Klärung individueller steuerlicher Fragen sollte eine steuerliche Beratung eingeschaltet werden.

Was passiert, wenn ich nicht rechtzeitig einzahle?

Im Nachrangdarlehensvertrag ist eine Zahlungsfrist bestimmt. Die Zahlungsfrist beginnt mit dem Ablauf des Tages, der dem Tag des elektronischen Vertragsschlusses folgt.

Sollte der Darlehensbetrag nicht innerhalb der Frist auf dem Konto der Emittentin eingegangen sein, wird der Nachrangdarlehensvertrag hinfällig. Stellen Sie also sicher, dass der Darlehensbetrag fristgerecht auf dem Konto der Emittentin eingeht.

Was ist ein Nachrangdarlehen

Mit Ihrer Investition gewähren Sie der Emittentin ein sogenanntes Nachrangdarlehen mit qualifiziertem Rangrücktritt.

Bei einem Nachrangdarlehen treten im Fall der Insolvenz oder der Liquidation der Emittentin Ihre Forderungen auf Verzinsung und Rückzahlung Ihres eingezahlten Darlehensbetrags hinter die Forderungen aller nicht nachrangigen Gesellschaftsgläubiger (z.B. Banken) zurück. Ihre Forderungen auf Verzinsung und Rückzahlung dürfen nicht geltend gemacht werden, wenn durch die Geltendmachung bei der Emittentin ein Insolvenzgrund herbeigeführt werden würde.

Projekt

Mit welchen Einwirkungen auf die Umwelt ist zu rechnen?

Die beiden Anlagen sparen ca. 67 Tonnen CO2 pro Jahr im Vergleich zum deutschen Strommix.

Wie hoch ist die Lebensdauer der Module?

15 Jahre Herstellergarantie auf 90 % der Nennleistung

25 Jahre Herstellergarantie auf 85 % der Nennleistung

Wo stehen die PV-Anlagen?

Anlage mit 29,24 kWp auf dem Verwaltungsgebäude der Stadtwerke Lindenberg in der Austraße 29 in Lindenberg.

Anlage mit 83,49 kWp auf dem Wasserhochbehälter der Stadtwerke Lindenberg auf der Rieder Höhe.

Wie hoch ist der erwartete Energieertrag?

Wir erwarten eine Stromproduktion von ca. 115.000 kWh pro Jahr für beide Anlagen.

Wird der erzeugte Stromertrag komplett eingespeist oder wird ein Teil von den Stadtwerke selbst genutzt, wenn ja wie viel?

Wir decken über die PV-Anlagen mit Speicher ca. 70 % unseres jeweiligen Eigenverbrauchs.

Wer ist der Hersteller? Um welche Module handelt es sich?

Errichtet wird die Anlage durch die Firma Stiefenhofer aus Lindenberg und verbaut werden monokristalline Hochleistungs-Solarmodule der Firma Axitec. Zusätzlich werden in beiden Anlagen Batteriespeicher der Firma Axitec zur Erhöhung des Eigenverbrauchs eingebaut.

Hinweis zur Person der Betreiberin dieser Internet-Dienstleistungsplattform und Anlagevermittlerin:

Diese Internet-Dienstleistungsplattform wird von der eueco GmbH im Auftrag der Stadtwerke Lindenberg GmbH als alleinige und unabhängige Anlagevermittlerin gem. § 2a VermAnlG i.V.m. § 34f GewO betrieben. Anbieterin der über diese Internet-Dienstleistungsplattform von der eueco GmbH vermittelten Vermögensanlagen ist die Stadtwerke Lindenberg GmbH. Die auf dieser Plattform dargestellten Inhalte und Informationen mit Bezug zu den angebotenen Vermögensanlagen werden ausschließlich von der Anbieterin, Stadtwerke Lindenberg GmbH, verantwortet.

Großes Bild
 
Großes Bild